• banner_01

Great Wall Filtration: Verbesserung der Reinheit und Effizienz bei der Pflanzenextraktion

  • Anwendungen von Pflanzenextrakten
  • Anwendungen von Pflanzenextrakten
  • Anwendungen von Pflanzenextrakten

Einführung in die Pflanzenfiltration

Bei der Pflanzenfiltration werden rohe Pflanzenextrakte zu sauberen, klaren und stabilen Produkten veredelt. Dabei werden Feststoffe, Lipide und unerwünschte Verbindungen entfernt und gleichzeitig wertvolle Wirkstoffe geschützt. Ohne ordnungsgemäße Filtration können Extrakte Rückstände, ein trübes Aussehen und instabile Aromen aufweisen.

Traditionell verließen sich die Hersteller auf einfache Stoff- oder Papierfilter. Heute bieten fortschrittliche Systeme wie Filterschichten, linsenförmige Tiefenfilter und Kohlenstoffmedien skalierbare, effiziente Lösungen.


Allgemeine Schritte zur botanischen Filtration

Die Filtration ist ein mehrstufiger Prozess:

1. Entfernung von Pflanzenmaterial– fängt große Ablagerungen auf und verhindert spätere Verstopfungen.

2. Bright Polish (Tiefenfiltration)– entfernt Lipide und Kolloide für Klarheit und Stabilität.

3. Aroma- und Geschmacksanpassung (Aktivkohlefiltration)– optimiert Geschmack, Farbe und Aroma.

Das Überspringen von Schritten führt zu Ineffizienzen. Jede Filterstufe reduziert die Belastung der nächsten und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb.


Schritt 1 – Entfernung des Pflanzenmaterials

Der erste Schritt besteht darin, Pflanzenreste zu entfernen. Auch nach der Extraktion bleiben Stängel und Fasern zurück, die nachgeschaltete Filter schnell verstopfen können.


Schritt 2 – Tiefenfiltration

Nach der Entfernung grober Rückstände wird der Extrakt durch Tiefenfiltration gereinigt. Dabei werden Kolloide, Lipide und feine Verunreinigungen aus den Wolkenextrakten eingefangen.

Beliebte Qualitäten sind:

1. Hochreine Zellulose

Es werden keine mineralischen Filterhilfsmittel hinzugefügt, die Zellulose ist extrem rein, es kann sich an verschiedene chemische Umgebungen wie Säuren und Laugen anpassen, das Risiko einer Metallionenausfällung wird erheblich verringert und die Farbe und das Aroma der gefilterten Flüssigkeit bleiben gut erhalten.

2. Standard

Tiefenfilterschichten mit hochwertigen Filterhilfsmitteln zeichnen sich durch hohe Stabilität, breites Anwendungsspektrum, hohe innere Festigkeit, einfache Handhabung, starke Ausdauer und hohe Sicherheit aus.

3. Hohe Leistung

Dieses Filterblatt ist speziell für Filtrationsaufgaben mit hohem Filtrationsaufwand, hoher Flüssigkeitsviskosität und hohem Feststoffgehalt konzipiert und verfügt über eine hohe Filtrationseffizienz. Es verfügt über eine starke Adsorptionskapazität und eine extrem hohe Fähigkeit, Mikroorganismen und Bakterien zurückzuhalten.


Schritt 3 – Aroma- und Geschmacksanpassung (Kohlefiltration)

Selbst ein klarer Extrakt kann einen unerwünschten Geschmack oder Geruch aufweisen. Kohlenstoffmedien absorbieren diese Verbindungen und verfeinern so Farbe, Aroma und Geschmack.

Zwei Hauptkonfigurationen:

1. Aktivkohle-Tiefenfilterblatt Carbflex-CBF-Serie

Im Vergleich zu herkömmlicher Pulveraktivkohle (PAC) entfernt Carbflex™ Pigmente, Gerüche und Endotoxine effektiver und reduziert gleichzeitig die Staubentwicklung und den Reinigungsaufwand. Durch die Kombination der Aktivkohle mit einem Fasermaterial wird das Problem der Kohlenstoffpartikelablösung eliminiert, was den Adsorptionsprozess zuverlässiger macht.

2. Module

Die Membranstapelmodule von Great Wall können verschiedene Kartonarten enthalten. In Kombination mit Membranstapelfiltern sind sie einfach zu bedienen, von der Außenumgebung isoliert und hygienischer und sicherer.


Die Rolle der Great Wall Filtration bei der Pflanzenextraktion

1. Gewährleistung von Klarheit und Reinheit

Pflanzenextrakte enthalten oft feine Feststoffe, Wachse, Harze und andere Verunreinigungen, die die Qualität und Stabilität des Endprodukts beeinträchtigen. Great Wall Filtration bietet fortschrittliche Filtertechnologien zur effektiven Entfernung dieser unerwünschten Bestandteile und gewährleistet so kristallklare Extrakte, die strengen Industriestandards entsprechen.

2. Konservierung der Wirkstoffe

Eine zentrale Herausforderung bei der Pflanzenextraktion besteht darin, die Integrität wertvoller Wirkstoffe während des Filtrationsprozesses zu erhalten. Great Wall Filtration entwickelt Lösungen, die eine hohe Klarheit erreichen, ohne wichtige bioaktive Verbindungen zu entfernen. Das Ergebnis sind Extrakte mit maximaler Wirksamkeit.

3. Verbesserung von Effizienz und Ertrag

Filtration ist ein entscheidender Schritt zur Rationalisierung der Produktion. Great Wall Filtration trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren und Durchflussraten zu optimieren, Produktverluste zu minimieren und den Gesamtertrag zu steigern. Dies führt zu Kosteneinsparungen und höherer Betriebseffizienz für Hersteller.

4. Vielseitige Anwendungen

Die Lösungen von Great Wall Filtration finden breite Anwendung in der Pharma-, Nutraceuticals-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Ob Kräuterextrakte, ätherische Öle oder pflanzliche Getränke – die Filtrationssysteme gewährleisten gleichbleibende Qualität und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.


Zukunft der Pflanzenfiltration

Die Branche entwickelt sich rasant:

Automatisierung:Intelligente Filter mit Sensoren verfolgen die Leistung in Echtzeit.

Nachhaltigkeit:Recycelbare, biologisch abbaubare und wiederverwendbare Medien reduzieren den Abfall.

Hybridsysteme:Kombination mehrerer Technologien zu optimierten Arbeitsabläufen.

Erwartungen der Verbraucher:Die Nachfrage nach Clean-Label- und nachhaltigen Extrakten treibt Innovationen voran.

Die Zukunft istintelligenter, umweltfreundlicher und anpassungsfähiger.


Abschluss

Die pflanzliche Filtration ist unerlässlich, um Rohextrakte in Premiumprodukte zu verwandeln. Alle Schritte – Beutelfiltration, Tiefenreinigung und Kohlenstoffveredelung – wirken zusammen, um die Qualität des Extrakts zu schützen.

Die Wahl der richtigen Ausrüstung, Medien und Arbeitsabläufe gewährleistet nicht nur Reinheit und Stabilität, sondern auch Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit. Mit Innovationen in den Bereichen Automatisierung und Nachhaltigkeit verspricht die Zukunft der Filtration mehr Effizienz und Umweltverantwortung.

Für Hersteller ist der Weg zum Erfolg klar: Respektieren Sie jeden Filtrationsschritt, planen Sie Wachstum und investieren Sie in Qualitätssysteme, die konsistente Ergebnisse liefern.


 FAQs

1. Beeinflusst die Extraktionsmethode die Filtration?

Ja – Lösungsmitteltyp, Extraktionszeit und DER bestimmen Verunreinigungen und Filtrationsprobleme.

2. Warum ist eine Tiefenfiltration notwendig?

Es fängt Lipide und Kolloide ein und sorgt so für Klarheit, Stabilität und eine längere Lebensdauer des Kohlefilters.

3. Wie hilft die Kohlefilterung?

Es passt Geschmack, Aroma und Farbe an, indem es unerwünschte Verbindungen adsorbiert.

WeChat

WhatsApp