Bei der Herstellung von Aromen und Duftstoffen ist eine präzise Filtration unerlässlich, um Reinheit, Klarheit und Produktstabilität zu gewährleisten. Der Filtrationsprozess ist in mehrere Schritte unterteilt, die jeweils spezifische Qualitätsanforderungen erfüllen.
Grobfiltration: Entfernung großer Partikel
Der erste Schritt besteht darin, große Partikel wie Pflanzenfasern, Harz und Rückstände zu entfernen, die nach der Extraktion oder Destillation entstehen. Die Grobfiltration erfolgt typischerweise mit Maschenfiltern oder 30–50 μm Filterpapier. Dabei werden nur größere Verunreinigungen entfernt und der Extrakt für weitere Schritte verfeinert.
Mittlere Filtration: Reduzierung der Trübung
Die mittlere Filtration entfernt kleinere Schwebstoffe, die Trübungen verursachen. In diesem Schritt werden Filterpapiere mit 10–20 μm oder Platten- und Rahmenfilter verwendet, um ein klareres Produkt zu gewährleisten. Sie trägt außerdem dazu bei, die Belastung feinerer Filter in nachfolgenden Schritten zu reduzieren und so eine gleichmäßigere Filtration zu gewährleisten.
Feinfiltration: Verbesserung von Klarheit und Reinheit
Die Feinfiltration zielt auf Mikropartikel ab und sorgt für mehr Klarheit und Reinheit. In dieser Phase werden 1–5 μm Filterpapier oder Aktivkohlefilter eingesetzt, um Farbverunreinigungen und Gerüche zu entfernen, die den Duft oder das Aussehen des Produkts beeinträchtigen könnten. Aktivkohle absorbiert flüchtige Verbindungen und erhält so das Duftprofil.
Sterilfiltration: Gewährleistung mikrobieller Sicherheit
Die Sterilfiltration mit Filtern mit Porengrößen von 0,2–0,45 μm ist der letzte Schritt vor der Verpackung. Sie entfernt Bakterien, Schimmel und andere mikrobielle Verunreinigungen und gewährleistet so die Produktsicherheit und verlängert die Haltbarkeit. Dieser Schritt ist besonders wichtig für hochwertige Produkte oder Produkte für den Export.
Häufige Filtrationsherausforderungen
Bei der Filtration können verschiedene Probleme auftreten:
• LösungsmittelKompatibilität:Filter müssen lösungsmittelbeständig sein, um eine Zersetzung und Verunreinigung zu verhindern.
• Mikrobielle Kontamination:Die Aufrechterhaltung der Sterilität ist für Produkte, die für eine langfristige Lagerung oder den Export bestimmt sind, von entscheidender Bedeutung.
Flüssigkeitsfiltrationsmethoden zur Erfüllung der Anforderungen an niedrige Metallionen
Great Wall Filtration hat die Filterplatte der SCC-Serie entwickelt, eine kieselgurfreie Lösung zur Vermeidung von Produktverfärbungen. Sie eignet sich ideal für Filtrationsprozesse, die eine niedrige Metallionen-Fällungsrate erfordern.
Great Wall Filtration Produkte
Great Wall Filtration bietet eine breite Palette an Filterschichten, die auf die vielfältigen Anforderungen von Aromen- und Duftstoffherstellern zugeschnitten sind:
Für viskose Flüssigkeiten:Hochreine Fasermaterialien sorgen für eine minimale Auswirkung auf das Filtrat, reduzieren die Ersatzkosten und bieten einen großen Durchfluss bei gleichbleibender Filtrationsgenauigkeit.
• Hohe AbsorptionFilter:Filter mit geringer Dichte und hoher Porosität sowie starker Absorptionskapazität, ideal für die Primärfiltration von Flüssigkeiten.
• Vorbeschichtung und UnterstützungFilter:Diese waschbaren und wiederverwendbaren Stützfilter werden bei der Vorbeschichtungsfiltration verwendet und bieten Stabilität und Effizienz.
• Hohe ReinheitZellulose Filter:Diese Filter sind ideal für saure oder alkalische Umgebungen und erhalten die Farbe und das Aroma der gefilterten Flüssigkeiten.
• TiefeFilterBlätter:Diese Filter sind für eine hohe Filtrationsschwierigkeit ausgelegt und besonders wirksam bei Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, Feststoffanteil und mikrobieller Kontamination.
Abschluss
Great Wall Filtration bietet eine Vielzahl von Hochleistungsfilterschichten für die unterschiedlichsten Herausforderungen in der Aroma- und Duftstoffproduktion. Diese Lösungen gewährleisten eine effektive Filtration, reduzierte Betriebskosten und verbesserte Produktqualität – von hochviskosen Flüssigkeiten bis hin zur mikrobiellen Sicherheit.