
Filterpressentücher gibt es üblicherweise in vier Typen: Polyester (Terylen/PET), Polypropylen (PP), Chinlon (Polyamid/Nylon) und Vinylon. Besonders beliebt sind PET und PP. Plattenrahmen-Filtertücher werden zur Fest-Flüssig-Trennung eingesetzt und stellen daher höhere Anforderungen an die Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen. Zudem können sie zeitweise von der Temperatur usw. abhängen.
Polyesterfiltertücher können in PET-Stapelfasern, PET-Langfäden und PET-Monofilamente unterteilt werden. Diese Produkte sind stark säurebeständig, mittelalkalisch beständig und haben eine Betriebstemperatur von 130 Grad Celsius. Sie finden breite Anwendung in der Pharma-, Nichteisenschmelz- und Chemieindustrie für die Ausrüstung von Rahmenfilterpressen, Zentrifugenfiltern, Vakuumfiltern usw. Die Filtergenauigkeit kann weniger als 5 Mikrometer erreichen.
Polypropylen-Filtertücher sind säure- und alkalibeständig, haben ein geringes spezifisches Gewicht, einen Schmelzpunkt von 142–140 °C und eine Betriebstemperatur von maximal 90 °C. Sie werden hauptsächlich in der Präzisionschemie, Farbstoffchemie, Zuckerindustrie, Pharmaindustrie und Aluminiumoxidindustrie für die Ausrüstung von Rahmenfilterpressen, Bandfiltern, Mischbandfiltern, Scheibenfiltern, Trommelfiltern usw. verwendet. Die Filtergenauigkeit kann weniger als 1 Mikron erreichen.
GUTES MATERIAL
Säure- und alkalibeständig, korrodiert nicht leicht, hohe Temperaturbeständigkeit, niedrige Temperaturbeständigkeit, gute Filtrierbarkeit.
GUTE VERSCHLEISSFESTIGKEIT
Sorgfältig ausgewählte Materialien, sorgfältig hergestellte Produkte, nicht leicht zu beschädigen und mit langer Lebensdauer.
VIELSEITIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN
Es wird häufig in der Chemie, Pharmazie, Metallurgie, Farbstoffindustrie, Lebensmittelbrauerei, Keramik und Umwelttechnik eingesetzt.
Schutzindustrie.
| Material | PET (Polyester) | PP | PA-Monofilament | PVA |
| Gemeinsames Filtertuch | 3297, 621, 120-7, 747, 758 | 750A, 750B, 108C, 750AB | 407, 663, 601 | 295-1, 295-104, 295-1 |
| Säurebeständigkeit | Stark | Gut | Schlechter | Keine Säurebeständigkeit |
| Alakli-Widerstand | Schwache Alkalibeständigkeit | Stark | Gut | Starke Alkalibeständigkeit |
| Korrosionsbeständigkeit | Gut | Schlecht | Schlecht | Gut |
| Elektrische Leitfähigkeit | Am schlimmsten | Gut | Besser | Einfach so |
| Bruchdehnung | 30 % – 40 % | ≥ Polyester | 18 % – 45 % | 15 % – 25 % |
| Wiederherstellbarkeit | Sehr gut | Etwas besser als Polyester | Schlechter | |
| Verschleißfestigkeit | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Besser |
| Hitzebeständigkeit | 120℃ | 90℃ Ein wenig schrumpfen | 130℃ Ein wenig schrumpfen | 100℃ Schrumpfen |
| Weichheit | 230℃-240℃ | 140℃-150℃ | 180℃ | 200℃ |
| Löslichkeit | 255℃-265℃ | 165℃-170℃ | 210℃-215℃ | 220℃ |
| Chemischer Name | Polyethylenterephthalat | Polyethylen | Polyamid | Polyvinylalkohol |