Die Herstellung von Organosilicium umfasst hochkomplexe Prozesse, darunter die Entfernung von Feststoffen, Spurenwasser und Gelpartikeln aus Organosilicium-Zwischenprodukten. Normalerweise umfasst dieser Prozess zwei Schritte. Great Wall Filtration hat jedoch eine neue Filtrationstechnologie entwickelt, die Feststoffe, Spurenwasser und Gelpartikel in einem Schritt aus Flüssigkeiten entfernen kann. Diese Innovation ermöglicht es Herstellern von Organosilicium, ihre Prozesse zu vereinfachen. Die Fähigkeit, Wasser schnell und zuverlässig aus anderen Flüssigkeiten zu entfernen, ist eine ideale Eigenschaft, die Nebenproduktabfälle reduziert und die Produktionseffizienz verbessert.
Hintergrund
Aufgrund seiner einzigartigen Struktur besitzt Organosilicium die Eigenschaften sowohl anorganischer als auch organischer Materialien, wie z. B. niedrige Oberflächenspannung, geringer Temperaturkoeffizient der Viskosität, hohe Kompressibilität und hohe Gasdurchlässigkeit. Darüber hinaus verfügt es über hervorragende Eigenschaften wie Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeit, elektrische Isolierung, Oxidationsstabilität, Witterungsbeständigkeit, Flammschutz, Hydrophobie, Korrosionsbeständigkeit, Ungiftigkeit und physiologische Inertheit. Organosilicium wird hauptsächlich zum Abdichten, Kleben, Schmieren, Beschichten, für Oberflächenaktivität, Entformen, Entschäumen, Schaumhemmung, Imprägnierung, Feuchtigkeitsabdichtung und inerten Füllungen usw. verwendet.
Siliziumdioxid und Koks wandeln sich bei hohen Temperaturen in Siloxan um. Das entstehende Metall wird anschließend zerkleinert und in einen Wirbelschichtreaktor eingespritzt, um Chlorsilane zu gewinnen. Diese werden anschließend in Wasser hydrolysiert, wobei Salzsäure (HCl) freigesetzt wird. Nach Destillation und mehreren Reinigungsschritten entstehen eine Reihe von Siloxan-Struktureinheiten, die schließlich wichtige Siloxanpolymere bilden.
Siloxanpolymere bestehen aus verschiedenen Arten von Verbindungen, darunter traditionelle Silikonöle, wasserlösliche Polymere, öllösliche Polymere, fluorierte Polymere und Polymere mit unterschiedlichen Löslichkeiten. Sie kommen in verschiedenen Formen vor, von niedrigviskosen Flüssigkeiten bis hin zu elastischen Elastomeren und Kunstharzen.
Während des Produktionsprozesses, der die Hydrolyse von Chlorsilanen und die Polykondensation verschiedener Verbindungen umfasst, müssen Hersteller von Organosilizium die Entfernung aller unnötigen Rückstände und Partikel sicherstellen, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Daher sind stabile, effiziente und wartungsfreundliche Filtrationslösungen unerlässlich.
Kundenanforderungen
Hersteller von Organosilizium benötigen effektivere Methoden zur Trennung von Feststoffen und Spurenflüssigkeiten. Im Produktionsprozess wird Natriumcarbonat zur Neutralisierung von Salzsäure eingesetzt. Dabei entstehen Restwasser und Feststoffpartikel, die effektiv entfernt werden müssen. Andernfalls bilden die Rückstände Gele und erhöhen die Viskosität des Endprodukts, was die Produktqualität erheblich beeinträchtigt.
Die Entfernung von Rückständen erfordert üblicherweise zwei Schritte: die Trennung der Feststoffe vom Organosilicium-Zwischenprodukt und die anschließende Entfernung des Restwassers mithilfe chemischer Zusätze. Hersteller von Organosilicium wünschen sich ein effizienteres System, das Feststoffe, Spurenwasser und Gelpartikel in einem einzigen Schritt entfernen kann. Dadurch könnten Unternehmen ihren Produktionsprozess vereinfachen, Nebenproduktabfälle reduzieren und die Produktionseffizienz steigern.
Lösung
Die Tiefenfiltermodule der SCP-Serie von Great Wall Filtration können durch Adsorption nahezu alle Wasser- und Feststoffreste entfernen, ohne dass es zu einem nennenswerten Druckabfall kommt.
Die nominale Filtrationsgenauigkeit der Tiefenfiltermodule der SCP-Serie liegt zwischen 0,1 und 40 µm. Durch Tests wurde festgestellt, dass das Modell SCPA090D16V16S mit einer Genauigkeit von 1,5 µm für diese Anwendung am besten geeignet ist.
Die Tiefenfiltermodule der SCP-Serie bestehen aus rein natürlichen Materialien und geladenen kationischen Trägern. Sie kombinieren feine Zellulosefasern von Laub- und Nadelbäumen mit hochwertiger Kieselgur. Zellulosefasern haben eine hohe Wasseraufnahmekapazität. Darüber hinaus kann die ideale Porenstruktur Gelpartikel einfangen und sorgt so für optimale Leistung und hohe Effizienz.
Tiefenfiltermodulsystem der SCP-Serie
Die Module sind in einem geschlossenen Filtersystem aus Edelstahl installiert, das einfach zu bedienen und zu reinigen ist. Die Filterfläche reicht von 0,36 m² bis 11,7 m² und bietet anpassbare Lösungen für verschiedene Anwendungen.
Ergebnisse
Durch den Einbau der Tiefenfiltermodule der SCP-Serie werden Feststoffe, Wasserspuren und Gelpartikel effektiv aus Flüssigkeiten entfernt. Der einstufige Betrieb vereinfacht den Produktionsprozess, reduziert Nebenproduktabfälle und verbessert die Produktionseffizienz.
Mit Blick auf die Zukunft sind wir davon überzeugt, dass die besondere Leistung der Tiefenfiltermodule der SCP-Serie in der Organosilizium-Herstellungsindustrie weitere Anwendung finden wird. „Dies ist eine wirklich einzigartige Produktlösung, deren ideale Eigenschaft die Fähigkeit ist, Wasser schnell und zuverlässig aus einer anderen Flüssigkeit zu entfernen.“
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website [https://www.filtersheets.com/] oder kontaktieren Sie uns unter:
- **E-Mail**:clairewang@sygreatwall.com
- **Telefon**: +86-15566231251
Beitragszeit: 06.08.2024